Programmvorschau



Frühjahrsarbeitsphase 2024 - IN ÜBERARBEITUNG

>>JETZT ANMELDEN


 
Programm:
 
Allerseelen - Richard Strauss, edited by Frederick Fennell
Sonata for Flute - Francis Poulenc / Arr. Egbert van Groningen - Flöte: Angela Zabel
Star Wars (Main Theme) - John Williams / Arr. Stephen Bulla
Liberty Fanfare - John Williams / Arr. Jay Bocook
Superman March - John Williams / Arr. Paul Lavender
Ausschnitt aus dem 5. Satz der 2. Sinfonie (Auferstehungssinfonie) - Gustav Mahler / Arr. Carlo Ballmelli
 
 
 
Mahler Symphonie Nr.2 "Auferstehungssinfonie", Gustav Mahler
 
 
Gustav Mahlers zweite Symphonie, die auch als „Auferstehungssymphonie“ bezeichnet wird, ist ganz Ausdruck von Mahlers existenziellem Ringen – was sich in ihrer Form und ihrer überwältigenden Klanglichkeit nachvollziehen lässt. 
Gustav Mahlers zweite Symphonie sollte jedes bekannte Format sprengen – und sie sollte sich mit den großen Sinnfragen auseinandersetzen: „Warum hast du gelebt? Warum hast du gelitten? Ist das alles nur ein großer, furchtbarer Spaß? Wir müssen diese Fragen in irgendeiner Weise lösen, wenn wir weiter leben sollen.“ – so der Komponist. Ähnliche Fragen beschäftigten ihn ein Leben lang, besonders stark während der Zeit als Hamburger Opernkapellmeister. Die zweite Symphonie, die auch als „Auferstehungssymphonie“ bezeichnet wird, ist ganz Ausdruck von Mahlers existenziellem Ringen – was sich in ihrer Form und ihrer überwältigenden Klanglichkeit nachvollziehen lässt.

Die Entstehungsgeschichte der Symphonie erstreckte sich über mehrere Jahre; sie entstand zwischen 1888 und 1894. Im September 1888 war der erste Satz, der zu diesem Zeitpunkt noch den Titel „Totenfeier“ trug, bereits abgeschlossen. Der zweite und dritte Satz entstanden erst 1893 und das gesamte Werk konnte Mahler dann 1894 fertigstellen. Die Idee zum Finalsatz, der die Idee der Auferstehung vertont, kam ihm laut eigener Aussage 1894 während der Totenfeier für den Dirigenten Hans von Bülow in der Hamburger St. Michaelis-Kirche. Zeitgleich arbeitete er an den Liedern aus „Des Knaben Wunderhorn“, von denen er das Lied „Des Antonius von Padua Fischpredigt“ instrumental und das Lied „Urlicht“ vokal in der Sinfonie wiederverwendete. Das Werk folgt, wie die meisten Symphonien Mahlers, dem Motto „Per aspera ad astra“ (Über raue Pfade gelangt man zu den Sternen). Ausgehend von einem Trauermarsch im Hauptthema des Kopfsatzes – dem Vorüberziehen eines drangvollen, von Tatkraft, Schmerz, Schicksal und nur kurzen schönen Momenten bewegten Lebens – schließt die Symphonie in einem triumphalen Auferstehungssatz: Mahlers pointierter Zusammenfassung des gesamten Meisterwerks, welcher er Klopstocks Gedicht „Auferstehung“ zugrunde legte. Dieses Finale ist Mahlers längster Symphoniesatz überhaupt.
 
 
Probezeiten:
 
Freitag 01.03.2024  19:00 - 22:00 Uhr 
Samstag  02.03.2024  10:00 - 19:00 Uhr 
Sonntag  03.03.2024  10:00 - 16:00 Uhr 
     
Freitag 08.03.2024 19:00 - 22:00 Uhr
Samstag 09.03.2024 10:00 - 19:00 Uhr
Sonntag 10.03.2024 10:00 - 16:00 Uhr
 
  
Wo: 

Marien-Gymnasium
Brückstraße 108, 45239 Essen
 

 
Konzerte:

16.03.2024 um 17:00 Uhr
Bürgerhaus Radevormwald
Schlossmacherstraße 4, 42477 Radevormwald

17.03.2024 um 17:00 Uhr
Stadthalle Delbrück
Boker Str. 6, 33129 Delbrück
 
23.03.2024 um 17.00 Uhr
Stadthalle Rheine
Humboldtplatz 10, 48429 Rheine
 
24.03.2024 um 17.00 Uhr
Bühnenhaus Kevelaer
Bury St. Edmunds-Straße 5, 47623 Kevelaer

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.